Facebook
Instagram @greitherlindnerstiftung

DIE PROJEKTE
DER STIFTUNG IM DETAIL:

Für die ersten beiden Module gehen wir mit unserer Gärtnermeisterin in die Schulen. Gemeinsam mit den Schülern finden wir heraus, was die Pflanzen brauchen, um zu wachsen
und wie einfach es sein kann, selber Nahrung anzupflanzen, in dem die Kinder Kresse in ihr eigenes Indoor-Beet säen. 

PROJEKT “GARTEN EDEN ON TOUR”

MODULE 1 & 2

“Kresse, Samen, gesunde Ernährung”

Sie erfahren woher das Essen auf unseren Tellern kommt, wie es wächst, was es braucht, um gut zu wachsen, wie es geerntet wird und wie man es verarbeiten kann. Die Schüler können sich viele verschiedene Samen anschauen und sehen, was aus den teilweise klitzekleinen Samen wachsen kann. Je nach Klasse wird außerdem die Photosynthese spielerisch erläutert. 

In der Woche darauf darf innerhalb des 2. Moduls die gesäte und von den Kindern hoffentlich gut versorgte Kresse geerntet werden und auf, von uns mitgebrachtem Vollkornbrot verkostet werden. Die Kinder sind immer ganz begeistert, wie lecker es schmeckt! Damit sie auch zu Hause säen, ernten und genießen können, bekommt jeder ein Tütchen mit Kressesamen sowie ein Hosentaschenbuch „Grundwissen für Fensterbank-Gärtner“ mit.

Außerdem bringen wir selbstgemachten und gekauften Erdbeerjoghurt zum Verkosten mit. Bei diesem Geschmacksversuch testen die Kinder mit geschlossenen Augen wie welcher Joghurt schmeckt – wir erläutern dann was in welchem enthalten ist. 

Über diesen Test erklären wir dann das Thema „zuckerhaltige Ernährung“ sowie den Nutriscore und zeigen den Kindern anhand verschiedener Lebensmittel, wieviel Zucker im einzelnen Essen steckt.
Das ist sehr interessant und aufschlussreich für die Kinder.

Diese beiden Module kommen bei den Kindern und deren Lehrern sehr gut an. Es macht ihnen sehr viel Freude, praxisnah etwas über gesunde Ernährung und die Natur zu erfahren.

Für das Modul 3 gehen wir in die Schulen und erklärt den Kindern viel über das Leben
der Bienen und deren Wichtigkeit für uns und
unsere Umwelt. 

Das Modul 4 ist als Exkursion zu uns in den
Garten Eden in Bad Aibling geplant, damit die Kinder die Bienen in den Bienenstöcken beobachten und ihr erlerntes Wissen vertiefen können.

PROJEKT “GARTEN EDEN ON TOUR”

MODULE 3 & 4   –   “Das Leben der Biene”

Die Kinder erfahren viel über das Leben der Bienen und welche verschiedenen Aufgaben sie ab Beginn ihres Lebens haben. Anhand eines mitgebrachten leeren Bienenstocks zeigen wir den Kindern wie dieser aufgebaut ist und wie die Bienen darin wohnen. Mithilfe eines Spiels erklären wir den Kindern wie die Bienen die Pollen sammeln und die Blumen bestäuben.

Das Modul 4 findet in unserem Garten Eden statt. Die Kinder kommen mit ihrer Lehrkraft zu uns nach Bad Aibling und können nun das erlernte Wissen vertiefen und sich das Leben der Bienen live anschauen. 

In Gruppen dürfen sie in Imkeranzüge schlüpfen und sich dem Stock nähern und beobachten. Der Imker zeigt ihnen die Arbeit des Imkers, die Instrumente, die Waben und alles rund um den Bienenstock.

Außerdem lernen die Kinder in Kleingruppen den Geruchssinn, den Sehsinn und den Orientierungssinn der Biene anhand von verschiedenen kleinen Experimenten und Spielen kennen. Sie dürfen verschiedene Düfte erschnuppern, durch Facettenaugen schauen und vieles mehr. 

Zum Schluss dürfen sie noch ihren Geschmackssinn testen indem sie verschiedene Honige probieren dürfen.

Das alles ist sehr spannend und interessant für die Kinder. Sie lernen viel über die Bienen, sind sehr aufmerksam und ganz begeistert von diesen kleinen Tieren.

In diesem Modul bringen wir den Kindern
die Vielfalt von Bohnen, Erbsen, Linsen & Co
näher und warum sie für eine gesunde und nachhaltige Ernährung wichtig sind.  

PROJEKT “GARTEN EDEN ON TOUR”

MODUL 5

“HÜLSENFRÜCHTE”

Die Schüler lernen verschiedene Hülsenfrüchte und deren Verwendungsmöglichkeiten kennen –
es werden kleine Kostproben mitgebracht, z.B. süße Linsenkugeln – so dass sie sehen, dass
Hülsenfrüchte auch in süßer Form schmecken und es sie nicht nur in Form von Erbsensuppe gibt.

Außerdem wird das Thema Umwelt- und Klimaschutz in Verbindung mit den Hülsenfrüchten erläutert, Bindung von Stickstoff durch ihre Wurzelknöllchen, Fruchtfolge auf dem Acker, Wasserverbrauch… 

Zum Abschluss erhalten alle Kinder ein Bohnen-Gärtner-Hosentaschenbuch mit einer Feuerbohne, die sie zuhause einpflanzen und versorgen können.

Dieses spannende Modul bietet sich in der 4. Jahrgangsstufe sehr gut an.

Das Thema “SUPERFOOD” ist in vieler Munde daher gehen wir gerne mit den Schülern der
4. Klasse (ggf. auch 3. Klasse) näher auf dieses Thema ein. Dabei geht es um die spannenden Fragen: Was genau ist SUPERFOOD? Muss es von weit her aus dem Ausland kommen oder wächst es auch in Deutschland, evtl. im eigenen Garten? Welches SUPERFOOD gibt es in der Umgebung, wie schmeckt es und wofür ist es eigentlich gut?   

PROJEKT “GARTEN EDEN ON TOUR”

MODUL 6   –   “Heimisches Superfood”

Wir greifen den Umweltgedanken auf und zeigen den Kindern auf einer Landkarte die weiten Transportwege, die viel Energie verbrauchen und klimaschädliche Gase verursachen.

Damit die Schüler wissen welche Alternativen es gibt, z.B. für Chiasamen, Gojibeeren oder Granatapfel bringen wir verschiedene Lebensmittel mit und die Kinder dürfen sich damit ein kleines Frühstück/Müsli zusammenstellen.

Unser Ziel ist es, die Schüler für heimisches SUPERFOOD zu sensibilisieren, für gesundes und leckeres Essen. Sie bekommen für zu Hause Informationen mit, so dass das Thema auch in die Familien gebracht werden kann.

Für dieses Modul berechnen wir 95,00 € pro Klasse inkl. Frühstück.

Selbst kochen macht viel Spaß und
das Essen schmeckt noch besser,
wenn man selber geschnipselt, gerührt
und gekocht hat. 

Diese Freude daran und dazu Wissen
über gesunde Lebensmittel vermitteln
wir den Schülern der Grundschule in
diesem Modul.

PROJEKT “GARTEN EDEN ON TOUR”

MODUL 7   –   “Kochen mit Kindern”

Wir bereiten gemeinsam eine gesunde bayerische Gartensuppe mit viel Gemüse und Suppennudeln, Karottensemmeln und geeisten Erdbeerquark zu. Die Kinder decken die Tische schön auf mit allem drum und dran und erhalten dabei ein wenig Tischetikette. Es wird natürlich gemeinsam gegessen und zum Schluss auch gemeinsam aufgeräumt. Die Kinder erhalten zur Erinnerung ein kleines Kochbuch mit den Rezepten ihres kleinen Menüs.

Für dieses Modul benötigen wir eine voll ausgestatte Schulküche, nach Möglichkeit drei Kochinseln,
so dass wir in drei Gruppen kochen können. Wir bringen einen Thermomix für die Zubereitung der Karottensemmeln mit (das ist immer sehr spannend für die Kinder) sowie die Lebensmittel. 

Pro Klasse berechnen wir 95,00 €.

Bad Aiblinger Ferienprogramme

1. ERSTE HILFE-KURSE 

Für Kinder zwischen 8 und 10 Jahren.

Kinder helfen sehr gerne und sind sehr wissbegierig. Daher führen wir in Zusammenarbeit mit den Maltesern im Rahmen der Bad Aiblinger Ferienprogramme Erste-Hilfe-Kinder-Kurse durch, um Kindern die Grundlagen in diesem Bereich näher zu bringen. 

Die Kurse finden für 8-10 jährige Kinder statt und dauern jeweils ½ Tag.

Spielerisch werden den Kindern praktische Dinge vermittelt – z.B. wie ein Verband angelegt oder jemand in die stabile Seitenlage gebracht wird. Ihnen wird aber auch erklärt, wie sie einen Notruf richtig absetzen und welche Informationen dabei wichtig sind, dass eine Rettungsdecke den Betroffenen schützt, ein Kühl-Pad Schmerzen lindern kann und noch viele weitere sehr interessante Informationen werden weitergegeben.

Die Kinder werden dabei sehr anschaulich an die Erstversorgung herangeführt und sind mit Eifer und großer Aufmerksamkeit dabei.

Natürlich gibt es zur Stärkung zwischendurch eine kleine Brotzeit und Getränke. Für zuhause bekommen die Kinder noch lustige Kinderpflaster und verschiede Kindertees mit.

Dieses Projekt bereitet allen viel Freude und ist ein Wiederholungs-Projekt.

2. “WILDE GARTENKÜCHE”
       in den Sommerferien

„Wilde Gartenküche“ war das Thema des Kurses, den wir 2025 durchgeführt haben. 

12 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren haben mit Unterstützung der Kräuterexpertin Melanie Kunert verschiedene Garten-Sushi, Wildkräuter-Aufstrich, Kräuter-Honig-Butter sowie Holundereis mit Erdbeersoße selber gemacht. 

Mit Eifer waren die Kinder dabei, haben geschnipselt, gerollt, verziert und Sahne zu Butter geschüttelt. Der Tisch wurde schön gedeckt und alle zusammen haben sich die leckeren selbstgemachten Sushi sowie das wunderbare Eis schmecken lassen. 

Die Kinder waren begeistert und haben bereits nach einem weiteren Kurs gefragt, der sicherlich im kommenden Sommer wieder angeboten wird.

3. AQUARELLIEREN  

Für Kinder zwischen 10 und 12 Jahren.

Im Rahmen des Bad Aiblinger Ferienprogramms haben wir im Sommer 2024 einen kleinen Malkurs angeboten. 

Unter der Anleitung einer Künstlerin haben die Kinder im Glashaus des Garten Edens mit viel Fantasie sehr schöne Kunstwerke erstellt. 

Einige Bilder sind mit „Langpinseln“ entstanden, das Blatt lag hierzu am Boden und mit einem verlängerten Pinsel wurde im Stehen gemalt, ohne auf das Blatt zu schauen. Bei anderen Kunstwerken haben sich die Kinder einfach von der Natur inspirieren lassen und u.a. auch echte Blüten in die Bilder integriert. Jedes Kind hatte eigene Vorstellungen und hat diese dann mit viel Freude und Fantasie frei umsetzen können.

Unsichtbare Welt

Malteser-Kinder-Projekt der Greither-Lindner-Stiftung

Das Leben ist so viel mehr, als wir beweisen, prüfen, sehen und greifen können.  

Die „Unsichtbare Welt“ möchte, auf der Suche nach Lebenssinn und Spiritualität,
einladen ins Gespräch zu kommen, Impulse geben und einen passenden Raum bieten.

Menschen sollen zusammenkommen, sich finden und austauschen.
Das Miteinander soll gestärkt, die Lust auf Kirche und den Glauben gefördert werden.
Gemeinsam wollen wir dem Geheimnis des Lebens auf die Spur kommen.

Hierfür werden vier digitale Schaukästen in
Bad Aibling, Bad Feilnbach, Kolbermoor und Großkarolinenfeld aufgestellt.

Das Projekt wird gefördert u.a. durch die EU, die Kirche und durch unsere Stiftung.

Tausende Menschen befinden sich in finanzieller Not und können sich nur sehr schwer die erforderlichen Lebensmittel kaufen. 

Daher kochen wir nach Bedarf gesunde Suppen und liefern sie an die beiden Tafeln gerne aus
damit die Menschen etwas Warmes, Gesundes
und Nahrhaftes zu essen haben.

Malteser-Kinder-Projekt der Greither-Lindner-Stiftung

Unterstützung der Tafeln 

in Bad Aibling und Bruckmühl

Die Liste unserer Stiftungsprojekte wird laufend aktualisiert und informiert Sie über unsere Stiftungsarbeit.

Diese Website verwendet Cookies.
Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung
für Details, die Sie bei Benutzung dieser
Website akzeptieren.
Dort gelangen Sie auch zur Verwaltung der Cookies.

Verweigern

OK